Kinder wollen immer und überall dabei sein – auch am Esstisch. Das gilt natürlich auch für die Kleinsten. Mit einem guten Hochstuhl sind sie ganz nah am Geschehen und können mit allen Anwesenden kommunizieren. Hochstühle für Babys gibt es dabei in den unterschiedlichsten Ausführungen. Wir verraten Dir, worauf Du beim Kauf achten und was Du sonst noch zum Thema Hochstuhl wissen solltest.
Was ist ein Hochstuhl?
Ein Kinderhochstuhl ist ein speziell für Babys und Kleinkinder konzipierter Stuhl. Dein Kind kann auf einem Kinderhochstuhl aktiv an den Mahlzeiten teilnehmen und er erleichtert Dir das Füttern, denn fast alle Hochstühle haben eine abnehmbare Tischplatte, auf der Du das Essen für Dein Kind abstellen kannst. Ohne diese Platte lässt sich der Stuhl in der Regel bis an den Tisch schieben.
Damit Dein Kind nicht nur bequem, sondern auch sicher im Hochstuhl sitzt, müssen die Stühle bestimmten Normen entsprechen.
Normen für Hochstühle
Genau wie für die Krümmung von Bananen gibt es auch für Kinderhochstühle eine EU-Norm. Sie hört auf den Namen EN 14988 und definiert alle wichtigen Anforderungen für freistehende Hochstühle. Darin ist zum Beispiel festgelegt, dass ein Hochstuhl für Babys kippsicher und standfest sein muss, auch wenn Dein Baby unruhig im Stuhl herumzappelt. Vorgeschrieben ist auch ein Gurt, damit Dein Kind nicht selbständig aussteigt oder herausfällt.
Wichtig
Achte beim Kauf darauf, dass auf dem Hochstuhl ein Hinweis zur Norm EN 14988 zu finden ist. Wünschenswert sind außerdem GS-Zeichen und TÜV-Siegel.
In Bezug auf die Höhe gibt es keine konkreten Vorgaben. Wichtig ist hier, dass der Stuhl optimal an oder unter den Esstisch passt. Anhaltspunkt: die meisten Tische haben ihre Tischplatten auf etwa 75cm Höhe.
Diese Hochstuhl-Varianten gibt es
Wie bei nahezu allen Artikeln für Babys und Kinder ist auch die Auswahl an Hochstühlen riesig! Und wie bei den meisten Artikel ist leider jede Menge Unsinn auf dem Markt. Wir haben für Dich die beiden zur Zeitzurzeit besten Modelle ins Sortiment genommen.
Aber fangen wir vorne an: Welche Arten von Hochstühlen gibt es?
Etwas haben alle Kinderhochstühle gemeinsam: sie sorgen für eine erhöhte Sitzposition Deines Kindes. Je nach Modell ist Dder Aufbau ist allerdings je nach Modell unterschiedlich:
- Treppenhochstühle
- Kombihochstühle
- Mehrzweckhochstühle und
- Reisehochstühle.
Der Treppenhochstuhl – ein Stuhl, der mitwächst
Einer der gängigsten Hochstühle ist der Treppenhochstuhl. Die beiden verstellbaren Flächen - Sitzfläche und Fußauflage - können jederzeit und bei einigen Modelle sogar stufen los an die Größe des Kindes angepasst werden – ein Stuhl zum Mitwachsen also. Die Top-Modelle halten eine Maximalbelastung von 100, der Nomi sogar 150kg aus. Solche Stühle können Dein Kind also locker bis ins Schulalter begleiten. Und länger! Zum Glück, denn sehr oft wird unterschätzt, wie lange es dauert, bis ein Kind orthopädisch korrekt auf einem Erwachsenenstuhl sitzen kann.
In unserem Sortiment findest Du zwei Hochstühle dieser Variante. Warum? Weil sie von allen möglichen Varianten die meisten Vorteile in sich vereinen und besonders in den beiden wichtigsten Disziplinen ungeschlagen sind: Variable Anpassung an die Körpergrößsse des Kindes und hohe Maximalbelastung für eine möglichst lange Verwendungsdauer.
Es sind der Tripp Trapp von Stokke und der NOMI von Evomove. Beide sind sehr variabel in den Verstellmöglichkeiten – , der Nomi sogar werkzeuglos –, und beide können mit entsprechendem Zubehör bereits mit einem Neugeborenen verwendet werden. Und was kaum jemand weißss: beide sind vom gleichen Designer, Peter Opsvik. Er ließss sich nach dem Tripp Trapp allerdings etwa 40 Jahre Zeit, bis er den Nomi entwarf.
Der Kombihochstuhl – ein Verwandlungskünstler
Kombihochstühle waren früher die verbreitetste Art von Kinderhochsitz. Auch heute noch bestehen sie üblicherweise aus einem Stühlchen und einem separaten Tisch in Kleinkindgröße. Die beiden Teile lassen sich übereinander befestigen, damit Dein kleiner Schatz mit am Esstisch sitzen kann. Separat genutzt wird der Hochstuhl zum als Mal- oder Spieltisch.
Kombihochstühle werden meist aus Holz gefertigt und lassen sich ohne Werkzeug einfach umbauen. Warum sie aus der Mode gekommen sind? Sie sind ziemlich schwer und brauchen sehr viel Platz. Deshalb sind sie für die wenigsten Familien eine gute Wahl.
Der Mehrzweckhochstuhl – eher ein Kompromiss
Der Mehrzweckhochstuhl ist eine Metallkonstruktion mit ergonomisch geformter Sitzschale aus Kunststoff. Eine weiche Polsterung sorgt für bequemes Sitzen. Mehrzweckhochstühle eignen sich erst für Dein Baby, wenn es bereits frei sitzen kann, also ab ca. 6-8 Monaten. Ein Anschnallgurt (meist 5-Punkt-Gurt) gibt Sicherheit.
Dank ihrer pyramidenähnlichen Form sind sie weitgehend kippsicher, außerdem lassen sie sich oft platzsparend zusammenklappen. Auf dem abnehmbaren Tablett ist Platz für einen Teller und bei manchen Modellen auch eine Vertiefung für einen Trinkbecher. Da sich die Sitzschale mehrfach verstellen lässt, wächst auch ein Mehrzweckstuhl etwas mit. Meist ist die Sitzfläche aber begrenzt und nur für kleinere Kinder geeignet.
Der Reisehochstuhl – praktisch für unterwegs
Beim Reisehochstuhl handelt es sich um einen kleinen stoffbespannte Konstruktkion ohne Beine, die sich mit Schrauben am Esstisch befestigen lässt. Er kann leicht und platzsparend zusammengeklappt werden und ist zum Mitnehmen hervorragend geeignet.
Achtung
Super für unterwegs, aber für den Dauergebrauch empfehlen wir diesen Kinderhochsitz nicht! Häufig ist ein Reisehochstuhl bauartbedingt ohnehin auf ein relativ geringes maximales Körpergewicht ausgelegt.
Ab wann kann ein Baby im Hochstuhl sitzen?
Immer wieder geben Hersteller an, dass ihr Hochstuhl bereits für Babys ab sechs Monaten geeignet ist. Entscheidend ist wie so oft aber nicht das Alter des Kindes, sondern sein Entwicklungsstand. Ohne Neugeboreneneinsatz empfehlen wir, das Baby erst dann in einen Kinderhochstuhl zu setzen, wenn es bereits frei sitzen kann. Denn das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass der Rücken deines Babys ausreichend ausgebildet ist um das Körpergewicht ohne weitere Hilfe zu tragen. Wenn Dein Baby eher gebückt und mit einem runden Rücken im Hochstuhl sitzt und dabei häufiger nach links oder rechts kippt, ist es noch nicht bereit für den Hochsitz.
Nicht zu lange im Hochstuhl sitzen lassen
Kinder bis zum Alter von etwa 18 Monaten sollten möglichst nur für die Dauer einer Mahlzeit im Hochstuhl sitzen, um Verformungen und Fehlentwicklungen der Wirbelsäule zu vermeiden.
Hochstühle mit Baby-Wippe stellen eine Ausnahme dar. Hier darf sogar ein Neugeborenes Platz nehmen, da es entspannt liegen kann.
Das Baby in den Hochstuhl setzen – darauf musst Du achten
Für Dein Baby ist das eigenständige Sitzen im Hochstuhl eine ganz besondere Erfahrung. Es bekommt einen wunderbaren Überblick über sein Umfeld und kann an allem teilnehmenteilhaben, was passiert. Seine Hände sind frei zum Essen und natürlich auch zum Spielen. Lass Deinen kleinen Schatz zu Beginn aber nicht mehr als 20 Minuten im Stuhl sitzen. So kann sich der Rücken langsam an diese Position gewöhnen. Entscheidend ist, dass es sich selbständig aufsetzen und in aufrechter Position gut halten kann.
Bewegungsfreiheit ist das A & O
Damit die Rückenmuskulatur ausreichend gekräftigt wird, ist genügend Bewegungsfreiheit am Tag enorm wichtig. Besonders gut kann sie sich entwickeln, wenn Dein Baby viel auf dem Bauch liegt.
Darauf solltest Du beim Kauf eines Hochstuhls achten
Die Qualität spielt bei der Wahl des passenden Hochstuhls – wie bei anderen Produkten auch – eine wichtige Rolle. Achte dabei vor allem auf die folgenden Faktoren ganz besonders:
-
Die Stabilität
Ein Hochstuhl muss stabil sein und das Gewicht eines Kleinkindes problemlos tragen. Deshalb sind vor allem mitwachsende Stühle sind deshalb für ein deutlich höheres Gewicht ausgelegt.
-
Die Sicherheit
Eines der wichtigsten Kriterien ist die Sicherheit Deines Kindes. Immerhin bewegen sich Babys und Kleinkinder viel, während sie die Welt erkunden. Deshalb muss die Sicherheit auch im Hochstuhl gewährleistet sein. Die wohl größte Gefahr ist, dass Kinder aus dem Stuhl herausrutschen. Um dies zu verhindern, sind eigentlich alle Kinderhochstühle mit Vorrichtungen wie Sicherheitsgurten und Durchrutschsicherungen ausgestattet.
-
Das Material
Hochstühle für Kinder bestehen aus bruchsicheren Materialien wie Massivholz oder Metall in Kombination mit Kunststoff.
Weitere Anforderungen an das Material
Zu den Pflichtanforderungen an einen sicheren Hochstuhl gehören außerdem abgerundete Kanten und schadstofffreie Materialien.
-
Passform und Komfort
Ein guter Hochstuhl hat die perfekte Passform, damit Dein Baby möglichst lange darin Platz findet. Auch der Komfort ist von Bedeutung. Eine verstellbare Fußstütze ist enorm wichtig. Je nach Alter und Größe des Kindes lässt sich außerdem die Lehne anpassen. Denn: nur wenn sich Dein Kind im Hochstuhl wohlfühlt, wird es diesen gern nutzen.
-
Reinigungsmöglichkeiten
Da ein Hochstuhl üblicherweise beim Essen genutzt wird, sollten alle Materialien auch Feuchtigkeit vertragen und sich einfach reinigen lassen . Sind einzelne Komponenten abnehmbar, erleichtert das die Reinigung.
-
Gibt es Zubehör?
Für Hochstühle gibt es sehr unterschiedliches Zubehör. Einiges davon ist sinnvoll, anderes eher weniger. Wir können grundsätzlich spezielle Gurtsysteme empfehlen, wie für den Tripp Trapp erhältlich. Ist er nicht bereits im Lieferumfang vorhanden, dann solltest Du Dir einen Tischaufsatz anschaffen. Und für mehr Bequemlichkeit und Sitzkomfort können wir passende Sitzauflagen empfehlen.
Oft wird auch Motorik-Spielzeug für Kinderhochstühle angeboten. Sinn macht dieses jedoch nur, wenn Dein Kind öfter und vor allem außerhalb der Mahlzeiten im Hochstuhl sitzt. Beim Essen wäre es nur eine Ablenkung und damit nicht sonderlich sinnvoll.
Finde den perfekten Hochstuhl bei HERR UND FRAU KLEIN
Es gibt sie, wie Sand am Meer: Hochstühle in den unterschiedlichsten Ausführungen. Doch nicht jeder davon ist gut. In unserem Sortiment findet Ihr eine kleine, aber feine Auswahl an TÜV-geprüften Hochstühlen, die alle gängigen Sicherheitsanforderungen erfüllen. Sowohl der Tripp Trapp von Stokke als auch der NOMI von Evomove waren im Übrigen die Testsieger bei Stiftung Warentest im Jahr 2018. Ganz nebenbei sind die beiden auch noch ziemlich hübsch anzusehen.
Besuche uns in einem unserer Stores in Wien oder Dornbirn und überzeuge dich selbst von unserer Auswahl an funktionalen Hochstühlen. Gerne beraten wir Dich natürlich auch telefonisch unter +43 1 990 43 94 oder schreibe uns eine Nachricht an service@herrundfrauklein.com.