Gratis Versand ab 75€ (AT, exkl. Möbel)

Stillkissen

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 7 von 7

Entspannt stillen mit einem Stillkissen

Stillen ist einer der intimsten und vertrautesten Momente zwischen Deinem Baby und Dir. Dabei wird aber nicht nur der „Hunger gestillt“, sondern auch das wichtige Bedürfnis nach Nähe. Umso besser, wenn es dann ein kleines Helferlein gibt, das diese Momente so angenehm und entspannend wie möglich gestaltet: das Stillkissen. Ein solches Kissen lohnt sich aber nicht erst in der Stillzeit. Schon während der Schwangerschaft beschert es Dir einen erholsamen Schlaf.
Der Markt bietet eine Vielzahl an Varianten, die alle ihre Vorzüge haben. Sicher wirst auch Du bei uns ein für Deine Bedürfnisse passendes Still- und Schwangerschaftskissen finden.

Stillkisen Nobodinoz

FAQs – Fragen und Antworten zum Thema Stillkissen

  1. Ab wann kann ich ein Stillkissen nutzen?
    Das Stillkissen kannst Du bereits während der Schwangerschaft nutzen, nach der Geburt eignet es sich hervorragend als Lagerungskissen für Dein Baby. Generelle Altersempfehlungen gibt es für die Nutzung von Stillkissen nicht.
     
  2. Welche Größe sollte ein Stillkissen haben?
    Die konkrete Größe eines Stillkissens ist von der Nutzung abhängig. Zum Stillen lässt sich das Kissen bestenfalls um Deinen Körper legen, damit Du bequem sitzen und Dein Baby optimal liegen kann.
     
  3. Welches Stillkissen ist das richtige für mich?
    Möchtest du das Kissen tatsächlich nur beim Stillen verwenden, reicht ein kleineres Stillkissen in der sogenannten “amerikanischen” Form. Ein größeres Stillkissen in Bananenform kannst du dagegen bereits während der Schwangerschaft und später auch als Lagerungskissen nutzen.
     
  4. Gibt es auch Stillkissen für Zwillinge?
    Ja, auch für Zwillinge gibt es spezielle Stillkissen, um beide Babys gleichzeitig zu stillen. Die Kissen sind breiter und länger und bieten mehr Platz.

Was ist ein Stillkissen?

Mütter und Hebammen schwören auf die Nutzung von Stillkissen. Und zwar schon während der Schwangerschaft. Dank der weichen Kissen wirst Du nicht nur beim Stillen unterstützt. Als Schwangerschaftskissen stützt es Deinen Rücken, wenn er aufgrund des größer werdenden Bauches immer mehr belastet wird. Nach der Geburt kannst Du das Kissen außerdem als Lagerungskissen für Dein Baby nutzen.

Doch welche Funktion hat ein Stillkissen eigentlich?

Grundsätzlich soll ein solches Kissen das Stillen für Dich und Dein Kind so komfortabel wie möglich gestalten und dafür sorgen, dass jede Stillposition angenehm ist. So lässt sich auch Stillproblemen entgegenwirken.

Nobodinoz Stillkissen Baby

Gibt es Unterschiede zwischen Still- und Schwangerschaftskissen?

Die Begriffe Still- und Schwangerschaftskissen werden häufig synonym verwendet. Doch nicht jedes Stillkissen ist auch ein Schwangerschaftskissen. Anders als ein Stillkissen, dient ein Schwangerschaftskissen ausschließlich dazu, dass Du beim Schlafen, Ruhen und Sitzen besser gestützt bist. Überbeanspruchte Körperbereiche werden so entlastet, mögliche Schmerzen verhindert oder zumindest gelindert. Ein klassisches Schwangerschaftskissen hat eine U-Form mit zwei langen Schenkeln, die sich optimal zwischen die Knie klemmen lassen. Je nach Form ist das auch mit Stillkissen möglich, allerdings sind diese etwas flexibler.

Stillkisen Theraline

Wie groß sind Stillkissen?

Stillkissen gibt es in sehr unterschiedlichen Formen und somit auch Größen. Alle haben ihre Vor- und sicher auch Nachteile. Eine Gemeinsamkeit haben alle Stillkissen, unabhängig von der Größe: die Form ist für ein angenehmeres Stillen optimiert.
Am bekanntesten sind sogenannte „Stillschlangen“ in Bananenform wie die Theraline Stillkissen. Sie sind zwischen 120 und 220 Zentimeter lang, lassen sich um den Körper legen und eignen sich auch als Schwangerschafts- und Lagerungskissen.
Eine weitere Form sind Stillmonde – also Stillkissen in Form eines Halbmonds. Sie sind etwas kürzer und können auch als Nackenkissen genutzt werden.
Weiterhin gibt es Stillkissen in amerikanischer Form, die einem Nackenkissen ähneln und vor allem für unterwegs gut geeignet sind sowie Stilleier, die mit Maßen von etwa 80 x 40 Zentimetern eher klein sind.
Für welche Form und Größe Du Dich entscheidest, ist vom Einsatzzweck und Deinen individuellen Vorlieben abhängig.

Ist ein Stillkissen waschbar?

Früher oder später wird Dein Baby nach dem Stillen sicher mal etwas Milch ausspucken. Deshalb sind Stillkissen in den meisten Fällen auch waschbar. Einige Modelle können problemlos in der Waschmaschine gewaschen werden. Hersteller empfehlen meist die Verwendung eines speziellen Wäschesacks, um etwaige Schäden an der Waschmaschine durch austretende Microperlen zu vermeiden.
Je nach Größe passt jedoch nicht jedes Stillkissen in die Waschmaschine. Dann empfiehlt sich ein Stillkissen mit abnehmbarem Bezug, den Du bei Bedarf separat waschen kannst.

Das solltest Du bei der Pflege eines Stillkissens beachten

Stillkissen lassen sich in der Regel recht einfach pflegen und reinigen. Die richtige Temperatur und den richtigen Waschgang gibt der Hersteller vor, Informationen dazu findest Du in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung. Beachte unbedingt die Angaben des Herstellers, um lange Freude an dem Stillkissen zu haben.
Sofern das Stillkissen nicht für den Trockner geeignet ist, hänge es normal auf den Wäscheständer. Öfter mal schütteln hilft, dass die Füllung nicht verklumpt. Verwende das Kissen danach erst, wenn es vollständig durchgetrocknet ist.
Reinige bei einem Stillkissen mit Naturfüllungen regelmäßig die Oberfläche. Nutze für diese Kissen auf jeden Fall einen Bezug, den Du separat waschen kannst. Außerdem ist es sinnvoll, diese Kissen an der frischen Luft gut durchlüften zu lassen.
Wenn Du die Pflegehinweise zum Stillkissen beachtest, dann ist ein gesundes Umfeld für Deinen Nachwuchs über die gesamte Stillzeit hinweg gewährleistet.

Stillkissenbezug Reissverschluss
Trauemeland Stillkissenfuellung

Welche Stillkissenfüllungen gibt es?

Die Füllung hat bei einem Stillkissen eine besondere Bedeutung. Denn sie nimmt Einfluss darauf, wie angenehm weich und gleichzeitig stabil das Kissen ist. Bei Stillkissen spielen also die „inneren Werte“ eine wichtige Rolle, wenngleich auch hier die persönlichen Vorlieben auf die Wahl der Stillkissenfüllung Einfluss nehmen.

EPS-Perlen (Microperlen)
Als Standard unter den Stillkissenfüllungen gelten EPS-Perlen (Microperlen), wie sie unter anderem in Theraline Stillkissen zum Einsatz kommen. Die etwa 0,5 bis 1,5 Millimeter kleinen Schaumstoffperlen besitzen eine feine Struktur, sind geräuscharm, leicht und eignen sich sehr gut für Allergiker. Außerdem sind sie atmungsaktiv und können Wärme speichern. Eine Stillkissenfüllung aus Microperlen passt sich an die Körperform an.

PES-Hohlfaserkügelchen
Neben den gängigen EPS-Perlen kommen häufig auch PES-Hohlfaserkügelchen als Füllung in Frage. Sie sind weich und anschmiegsam, geruchsneutral, allergikerfreundlich und können zur Reinigung in Waschmaschine und Trockner.

Naturfüllungen
Weiterhin nutzen einige Hersteller auch Naturprodukte als Füllung. So ist beispielsweise Dinkelspelz durchaus beliebt. Das natürliche Füllmaterial stammt aus kontrolliertem Anbau, ist anpassungsfähig, atmungsaktiv, wärmend und bequem. Jedoch kann ein Stillkissen mit dieser Füllung nicht in der Waschmaschine gewaschen werden und ist für Allergiker nur bedingt geeignet. Zudem sind Stillkissen mit Dinkelspelz-Füllung recht schwer und daher vor allem als Stützkissen gut geeignet.
ACHTUNG: Stillkissen mit Naturfüllung mögen absolut keine Feuchtigkeit! Sollte mal “etwas daneben gehen” sorge bitte dafür, dass die Füllung sehr zügig und vollständig trocknet, da sonst die Gefahr von Keim- oder Schimmelbildung besteht.

Füllung zu hart oder zu weich? – Das kannst Du tun

Mit der Zeit kann ein Stillkissen manchmal an Form und Füllung verlieren. Microperlen werden nach und nach zusammengedrückt, andere Füllungen können vielleicht nicht gereinigt werden. Oder das Kissen ist einfach zu hart oder zu weich? Kein Problem. In diesen Fällen kannst Du die Füllung tauschen oder entsprechend anpassen. Grundsätzlich gilt: je mehr Füllung, umso härter und formstabiler ist das Kissen. Aber auch weniger flexibel.
Für den Tausch oder das Auffüllen wählst Du im besten Fall ein Kissen mit Reißverschluss. Mit etwas Geschick lässt sich aber die Naht auch vorsichtig per Hand öffnen und wieder vernähen.

Die Vorteile eines Stillkissens im Überblick

Stillen mit Stillkissen bietet viele Vorteile. Auch während der Schwangerschaft hat ein Stillkissen einige Vorzüge. Hier findest Du nun die wichtigsten Vorteile eines solchen Kissens im Überblick:

  • Stillen mit Stillkissen ist in unterschiedlichen Stillpositionen möglich, wodurch Stillprobleme (z. B. Milchstau, wunde Brustwarzen) vermieden werden können.
  • Beim Stillen mit Stillkissen werden aufgrund der besonderen Form verschiedene Körperbereiche wie Rücken und Arme entlastet.
  • Stillkissen eignen sich bereits während der Schwangerschaft hervorragend als Stützkissen.
  • Stillkissen können als Lagerungskissen für das Baby verwendet werden.
  • Stillkissen lassen sich flexibel nutzen.

Darauf solltest Du beim Kauf eines Stillkissens achten

Das Stillen mit Stillkissen hat viele Vorzüge und die Vielfalt ist so groß, dass sicher jede Mama das für sie richtige findet. Berücksichtige am besten die folgenden Kriterien beim Kauf:

  • Achte auf ein möglichst angenehm weiches Material, das weder bei Dir noch bei Deinem Baby zu Hautirritationen führt. Gütesiegel wie Oeko-Tex, TÜV oder Toxproof können Aufschluss darüber geben.
  • Die Stillkissenfüllung ist bestenfalls geräuscharm und atmungsaktiv und lässt sich einfach reinigen.
  • Denke an den Verwendungszweck und wähle dementsprechend das Kissen in der entsprechenden Größe und Form. Möchtest Du damit ausschließlich stillen, dann ist vielleicht ein Stillkissen in amerikanischer Form ausreichend. Wenn Du es auch während der Schwangerschaft oder später als Lagerungskissen nutzen möchtest, greife liebe zu einem Stillkissen in Bananenform.
  • Achte unbedingt auf die Verarbeitung. Die Nähte sollten sauber sein, der Verschluss bestenfalls innen versteckt. Ein Reißverschluss erweist sich als sinnvoll, da er den Austausch der Stillkissenfüllung und die Reinigung erleichtert.